Rückenschmerzen
Unterschied zwischen nicht- und spezifischen Rückenschmerzen


Rückenschmerzen – ein Volksleiden! Es gibt wohl niemanden, der nicht zumindest einmal im Leben schon Rückenschmerzen hatte. Und es gibt viele Varianten – Schmerzen im Nacken, der mittlere Rücken oder auch die Lendenregion. Es kann ziehen, dann wieder stechen oder krampfen und brennen. Vielleicht spüren Sie die Schmerzen nur nach bestimmten Belastungen, oder Sie kommen morgen kaum aus dem Bett und quälen sich schon viele Wochen oder Monate. In jedem Fall sind Sie in Ihrem Wohlbefinden und in Ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. Deshalb ist es wichtig, dass wir der Ursache für die Schmerzen auf den Grund gehen und so langfristig für Beschwerdefreiheit sorgen können.
Was sind die häufigsten Rückenschmerzen?
Die meisten Menschen klagen über Schmerzen im Nackenbereich, also der Halswirbelsäule (HWS) und im Lendenwirbelbereich. In der Lendenwirbelsäule (LWS) kommt es deswegen so häufig zu Schmerzen, weil sie den größten Teil unseres Körpergewichtes trägt.
Die Schmerzen in der HWS werden häufig durch ungünstige Haltungen und dadurch entstehende Muskelverspannungen ausgelöst. Diese Nackenschmerzen strahlen oft in den Hinterkopf oder in die Schulter aus und können auch Kopfschmerzen verursachen.
Hexenschuss, Ischiasschmerz – was ist der Unterschied?
Schmerzen im unteren Rücken, also im Lendenwirbelbereich, kennt man als die „klassischen“ Kreuzschmerzen. Damit in Zusammenhang stehen oftmals Probleme mit den Lendenwirbeln, den Kreuzbein-Darmbein-Gelenken (Iliosakralgelenke) unterhalb der Lendenwirbelsäule und daraus resultierenden Muskelverspannungen.
Der „Hexenschuss“ meint einen plötzlich auftretenden Schmerz in der Lendenwirbelsäule, der richtiggehend „einschießt“ und Sie im wahrsten Sinne des Wortes lahmlegen kann. Die Ursachen für diesen heftigen Schmerz können von einfachen Muskelverspannungen bis hin zu Abnutzungserscheinungen an Bandscheiben und Wirbelgelenken reichen.
Von einem Ischiasschmerz wiederum spricht man, wenn der Ischiasnerv eingeklemmt wird. Der Ischiasnerv verläuft von der Lendenwirbelsäule in die Beine und ist der längste und dickste Nerv im menschlichen Körper. Bei Ischiasschmerzen strahlen die Schmerzen in die Oberschenkel und Beine aus (Ischialgie).
Welche Ursachen können Ihre Rückenschmerzen haben?
Die Ursachen für Rückenschmerzen sind äußerst vielfältig:
- Muskelverspannungen und –schmerzen durch Fehlhaltungen und/oder Bewegungsmangel
Dabei handelt es sich um die mit Abstand häufigsten Auslöser. Die gute Nachricht ist, dass sich diese Fehlhaltungen in vielen Fällen mit einer individuell auf Sie abgestimmten Behandlung und Übungen zur Stärkung der Muskulatur nach meiner Erfahrung gut in den Griff bekommen lassen.
- Überbelastung beim Sport oder in der Arbeit
- Zu schwache Rückenmuskulatur
- Wirbelverschiebungen
- Ergonomisch falsche Arbeitsweisen
- Nicht passende Matratzen
- Bandscheibenvorwölbungen oder Bandscheibenvorfälle
- Stress und psychische Belastungen wie Depressionen, die sich in körperlichen Symptomen äußern
- Osteoporose
- Nebenwirkungen von Medikamenten wie Kortison
- Übergewicht
- Morbus Bechterew
- Ausstrahlende Schmerzen von Erkrankungen andere Organe
- Rückenschmerzen als Menstruationsbeschwerde
Wann sind Rückenschmerzen ein Fall für den Notarzt?
Wenn Sie Beschwerden wie Schwäche- oder Taubheitsgefühl in den Beinen oder Armen, Kribbeln auf der Haut, Lähmungserscheinungen und Schmerzen, die stark in die Beine oder den Genitalbereich ausstrahlen haben, können diese auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen. Diesen sollten Sie beim Orthopäden mit einem MRT/Röntgen ausschließen lassen. Schwierigkeiten beim Halten des Urins oder Stuhls sind ein akutes Alarmzeichen und Sie sollten bei diesen Symptomen den Notarzt anrufen.
Was können Sie selbst gegen Rückenschmerzen tun?
Wenn die Schmerzen nicht allzu schlimm sind, können Sie einiges selber tun:
- Versuchen Sie, nicht mehr als zwei Tage Bettruhe zu halten, wenn die Schmerzen es zulassen.
- Oftmals können lokale Wärmeanwendungen die schlimmsten Verspannungen lösen.
- Nehmen Sie möglichst schnell Ihre gewohnten, alltäglichen Gewohnheiten wieder auf. Nutzen Sie jede Gelegenheit zur Bewegung, auch wenn Sie (noch) keinen Sport betreiben.
- Ihrem körperlichen Zustand angepasstes Gehen, Schwimmen oder Radfahren trainiert die Muskulatur und stärkt damit Ihren Rücken. Kraftsport oder sprungintensive Sportarten wie Tennis sind nicht uneingeschränkt empfehlenswert.
Was kann ich in meiner Praxis für Chiropraktik in München bei Rückenschmerzen für Sie tun?
Wenn Sie Ihre Rückenschmerzen nicht selbst in den Griff bekommen, bin ich gerne für Sie da. Am wichtigsten ist mir in meiner Praxis eine ausführliche Anamnese, damit ich den Ursprung Ihrer Beschwerden herausfinden kann. Danach richtet sich die Behandlung, wobei ich gerade mit der Chiropraktik sehr gute Erfahrungen bei Rückenschmerzen gemacht habe. In Kombination mit weiterführenden Übungen für zuhause erarbeiten wir gemeinsam die Basis für Ihren gesunden und schmerzfreien Rücken.
Möchten Sie gerne mehr zum Thema Rückenschmerzen wissen oder einen Termin vereinbaren? Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.